Thema – Schulqualität

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NRW: Unter den 18 Finalisten für den Schulpreis "Spezial": Die Gesamtschule Körnerplatz in Duisburg Rheinhausen (2021-03)

    Die Schulleiterin der Gesamtschule Körnerplatz, Martina Zilla-Seifert berichtet über die Arbeit zur Nominierung.

  • BE: Qualitätskommission Berlin (2020-10)

    Empfehlungen - nicht empfehlenswert

    Stellungnahme des Berliner Landesvorstandes

    In den Empfehlungen der Qualitätskommission der Bildungssenatorin steht manches Bedenkenswertes, als Grundlage für eine Weiterentsicklung der Berliner Schulen hingegen erscheint sie uns nicht geeignet. Wir berichten darüber auch in Die Schule für alle Heft 2021/2.

    (Mehr durch Klick auf den Titlel)

  • U. Vieluf (DSfa 2021/1): Berliner Gemeinschaftsschule

    als Prototyp einer inklusiven Schule ?

    Ulrich Vieluf war selbst an der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin beteiligt. Er hat, seitdem die Ergebnisse viele Erwartungen übertoffen haben, die Berliner Entwicklung weiter verfolgt. In Heft 2021/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle stellt er die Frage nach der beispielgebenden Funktion dieser stufenübergreifenden Schulform, die mittlerweile in Berlin als Regelschulform Eingang ins Schulgesetz gefunden hat. Lesen Sie selbst, zu welcher Antwort er kommt.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • KMK setzt falsche Prioritäten (2020-12)

    Stellungnahme zur KMK-Ländervereinbarung  vom 15.10.2020

    KMK setzt falsche Prioritäten – weder Bildungsgerechtigkeit noch Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems stehen im Fokus! Wir sehen dennoch Perspektiven!

    Diese KMK-Ländervereinbarung ist so kein Fortschritt. Als habe es die Corona-Pandemie mit den dabei in den Fokus gerückten überwiegend schon lange bekannten Mängeln des deutschen Bildungssystems nicht gegeben, wird in einem Zustand eines „buiseness as usual“ verharrt. Die in einer Zusatzvereinbarung beschriebenen politischen Vorhaben sollen zu mehr Qualität und Transparenz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit führen, ignorieren aber die wahren Missstände unseres Bildungssystems.

    Stellungnahme

  • NRW: Hardenstein-Gesamtschule engagiert sich für geflüchtete Bürger in Witten (2020-12)

    Schüler*innen der Hardenstein-Gesamtschule in Witten sammeln Fahrradspenden und geben sie verkehrstüchtig repariert an Geflüchtete weiter. Für dieses Engagement erhielt die Schule den ersten Preis beim Solidarfonds Schulpreis NRW.

    Die verantwortlichen Lehrer*innen Anne Koltermann, Jan Wantula und Anna Hestermann berichten .

  • NRW: Gesamtschule Scharnhorst gewinnt den Förderpreis des BundesUmweltWettbewerbs (2020-12)

    Die Lehrerin Anita Greinke schildert den Prozess des Projekts, der zum Gewinn des BundesUmweltPreises geführt hat.

  • NRW: Erste Naturwissenschaft-Challenge an der Gesamtschule Scharnhorst (2020-10)

    Im digitalen Unterricht mussten sich Lehrende und Lernende neuen Medienformaten stellen. Hier berichten die Lehrerin Anita Greinke und der Lehrer Fatih Can über ein interessantes Lernformat, einer Challenge für naturwissenschaftliche Fragestellungen.

  • NRW: Wolfhelmschule goes MINT (2020-10)

    Große Anerkennung von der Jury für ein umfangreiches MINT-Konzept: Die Wolfhelmschule in Datteln/Olfen lebt ab jetzt ihr Konzept in unterschiedlichen Projekten im Excellenz Netzwerk "MINT Schule NRW". Für die iSa 3/2020 berichtet der MINT-Koordinator, Claas Niehus

  • NRW: Gemeinsam "Auf hoher See wagen" (2020-10)

    Die Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf entwcikelt ein Inklusionskonzept zu Lernzeiten, die auch stürmische Zeiten meistern.

    Die Lehrerinnen Leoni Braun und Verona Fröse berichten darüber.

  • NRW: Digitalität in der Schule (2020-10)

    In der Gesamtschule Kamen organisiert und plant ein Team die technologische Ausstattung, um einen Fernunterricht reibungslos zu ermöglichen. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulträger ziehen dafür an einem Strang.

    Lesen Sie hier den vollständige Beitrag des Schulleiters der Gesamtschule Kamen, Frank Stewen.

  • NRW: Die Marie-Kahle Gesamtschule Bonn wird zum Schulpreis nominiert (2020-06)

    Dieser Beitrag richtet sich an alle, die beim Lesen des Titels an einen ganz normalen Donnerstag in ihrer Schule gedacht haben und sich irgendwie nicht angesprochen fühlten.

    Die Schulleiterin Sabine Kreutzer und der Didaktische Leiter Falko Semrau schreibenüber den Prozess der Bewerbung.

  • NRW: Warum bewirbt sich die Gesamtschule Gescher um den Deutschen Schulpreis? (2020-06)

    Bernhard Manemann-Kallabis (Schulöeiter) und Ellen Wilms (Didaktische Leiterin): Als Gesamtschule im Aufbau haben wir jede Menge Arbeit und noch einige Baustellen – trotzdem haben wir uns beworben und wurden nominiert! 

    Hier ist ihr Beitrag.

  • NRW: Bye Bye Plastik an der Gesamtschule Nettetal (2020-06)

    Am Tag der offenen Tür 2019 gab es an der Gesamtschule Nettetal keinen Plastikmüll mehr Die Schule war auch am Tag der offenen Tür 2019 sauber.

    Bettina Brosterhaus zeigt in ihrem Beitrag, wie die Schule das geschafft hat

  • NRW: Der Schulentwicklung Flügel verleihen - Beispiel Gesamtschule Waltrop (2020.06)

    Eine Bewerbung zum Deutschen Schulpreis lohnt sich, denn sie bringt die ganze Schule in Bewegung – und eröffnet eine positive Schulentwicklung, die über den Wettbewerb hinausweist.

    Astrid Fuhrmann (Didaktische Leiteerin) und Ulrike Waterkamp (Schulleiterin) beschreiben in Ihrem Beitragin der iSa 2020/2, wie der Schulentwicklungsprozess der Gesamtschule Waltrop intensiver wurde.

    Einen ausführlicheren Artikel finden Sie hier.

  • NRW: Der Schulentwicklung Flügel verleihen

    Die Gesamtschule Waltrop hat sich beim Deutschen Schulpreis beworben. Ihre Erfahrungen stellen Astrid Fuhrmann (Didaktische Leiterin) und Ulrike Waterkamp (Schulleiterin) in ihrem Beitrag dar: Eine Bewerbung lohnt sich, denn sie bringt die ganze Schule in Bewegung -und eröffnet eine positive Schulentwicklung, die über den Wettbewerb hinaus weist.

    Hier können Sie den Beitrag lesen