-
Fünf Schüler*innen der Gesamtschule Bockmühle in Essen berichten über ihre Erfahrungen bei der Abiturvorbereitung und dem Abitur. Veröffentlicht wurden ihre Berichte in der WAZ.
-
Der Schulleiter der Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck und Billerbeck, Dr. Torsten Habbel, schildert in seinem Beitrag die Chancen (Stärkung der Schullandschaft), die Herausforderungen (Organisation bei zwei Standorten), formuliert den Unterstützungsbedarf und kritisiert die finanzielle und personelle Situation einer Schule mit zwei Standorten.
-
Die UNESCO-Schule Kampp-Lintfort hat im Dezember 2020 als erste allgemeiinbildende Schule ein School FabLab eröffnet, sie ist damit Teil eines internationalen Nertzwerles offener Werkstätten für digiitale Fertiguung". Die Schulleiterin, Sabine Kliemann stellt die Arbeit vor.
-
Die Schulleiterin der Gesamtschule Körnerplatz, Martina Zilla-Seifert berichtet über die Arbeit zur Nominierung.
-
Die Anne-Frank Gesamtschule in Dortmnund findet eine eigene Antwort auf die Anforderungen von Digitalisierung und Pandemie und ist mit ihrem Konzept eine der nominierten Schulen für denn Sonderpreis des Deutschen Schulpreises für Unterricht in Corona-Zeiten. Lesen Sie den Beitrag der Didaktischen Leiterin der Schule, Michaela Hünting.
-
Der Schulleiter der Alexander-Koppel-Gesamtschule in Solingen stellt dar, was der Solinger Weg für Schulen in der Corona Pandemie ist und wie das Ministerium darauf reagiert hat. Es ist ein engagierter Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Corona-Zeiten.
-
Schüler*innen der Hardenstein-Gesamtschule in Witten sammeln Fahrradspenden und geben sie verkehrstüchtig repariert an Geflüchtete weiter. Für dieses Engagement erhielt die Schule den ersten Preis beim Solidarfonds Schulpreis NRW.
Die verantwortlichen Lehrer*innen Anne Koltermann, Jan Wantula und Anna Hestermann berichten .
-
Die Lehrerin Anita Greinke schildert den Prozess des Projekts, der zum Gewinn des BundesUmweltPreises geführt hat.
-
4 Schulen und wie sie mit den Herausforderungen der Pandemie umgehen
In Heft 2020/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle berichten Schulen über ihre Probleme und Wege zu deren Bewältigung, die sie in derPandemie herausfordern.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Dortmund arbeitet zusammen mit dem Verein DIE URBANISTEN im Aquaponikprojekt zusammen. Ziel ist es neue Perspektiven für urbane Lebensräume zu schaffen. So ist in einem Workshop eine ganz besondere Anlage für Fische und Pflanzen entstanden.
Die Schülerin Yasemin Cobuloglu berichtet darüber in der iSa 3/2020.
-
Im digitalen Unterricht mussten sich Lehrende und Lernende neuen Medienformaten stellen. Hier berichten die Lehrerin Anita Greinke und der Lehrer Fatih Can über ein interessantes Lernformat, einer Challenge für naturwissenschaftliche Fragestellungen.
-
Große Anerkennung von der Jury für ein umfangreiches MINT-Konzept: Die Wolfhelmschule in Datteln/Olfen lebt ab jetzt ihr Konzept in unterschiedlichen Projekten im Excellenz Netzwerk "MINT Schule NRW". Für die iSa 3/2020 berichtet der MINT-Koordinator, Claas Niehus
-
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf entwcikelt ein Inklusionskonzept zu Lernzeiten, die auch stürmische Zeiten meistern.
Die Lehrerinnen Leoni Braun und Verona Fröse berichten darüber.
-
Nach einjähriger Vorbereitungszeit hat die Gesamtschule Hiesfeld der Stadt Dinslaken im Kreis Wesel mit 114 Schüler*innen eröffnet.
Daniela Gottwald (kommissarische Schulleiterin) berichtet über die Vorbereitung und die Eröffnung in Coroan Zeiten.
-
In der Gesamtschule Kamen organisiert und plant ein Team die technologische Ausstattung, um einen Fernunterricht reibungslos zu ermöglichen. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulträger ziehen dafür an einem Strang.
Lesen Sie hier den vollständige Beitrag des Schulleiters der Gesamtschule Kamen, Frank Stewen.