aktuell – nur SH

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: Gegen die "Vererbung" von Armut! (PE 2018-03)

    Presseerklärung vom 26. März 2018

    Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Armut ist gemeinsame Bildung

    Wie aus den jüngsten Recherchen des IfW hervorgeht, werden in Deutschland Armut und Bildung viel stärker sozial vererbt als in anderen Ländern. Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Bildung ist mehr gemeinsames Lernen und weniger Selektion durch das gegliederte Schulwesen. Eine inklusive Gesellschaft, zu der sich die BRD verpflichtet hat, braucht auch ein inklusives Schulsystem.

    Lesen Sie die ganze PE!

    Presseerklärung v. 26.03.2018

  • SH: Hier irrt die Ministerin! (PE 2018-03)

    GGG-Presseerklärung vom 23. März 2018

    Stellungnahme zur Medien-Information des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.März 2018

    Frau Prien möchte Gemeinschaftsschule und Gymnasium unterscheidbarer machen:

    • G9 auch an den Gymnasien,
    • Einführung von Schulübergangsempfehlungen,
    • Veränderung des Lehrkräftebildungsgesetzes,
    • Neugestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfungen.

    Lesen Sie die ganze PE!

    Presseerklärung v. 23.03.2018

  • SH: Newsletter 06 ist da! (2018/03)

    SH-Newsletter 07

  • SH: Weiter im Rückwärtsgang (LB 2018-05)

    Länderbericht aus Schleswig-Holstein 2018/2

    Bildungspolitisch gesehen gibt es qualitativ nicht wirklich Neues aus dem Land zwischen den Meeren zu berichten. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) ist „fleißig“ dabei, die im Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2017 getroffenen Vereinbarungen umzusetzen.

  • SH: Elterntag 2017 - Bericht: Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule
  • SH: Rolle rückwärts in der Bildungspolitik! (LB 2017-09)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2017/3

    Am 29.6.2017 hat Daniel Günther (CDU) im Landtag seine Regierungserklärung als neuer Ministerpräsident abgegeben. Anschließend haben die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien dazu und zum Koalitionsvertrag Stellung bezogen. Dabei hat die Bildungspolitik eine wichtige Rolle eingenommen. Das Motto könnte sein „Vorwärts in die Vergangenheit.“ Auch wenn die neue Landesregierung in vielen Politikbereichen nichts wirklich Neues anfasst, sieht es in der Bildungspolitik anders aus. Hier erfolgt ein qualitativer Wechsel im Geiste. Gewollt ist ein selektives Schulsystem.

  • SH: Elterntag 2017 - Einladung: Gemeinsames Lernen in Vielfalt

    Samstag, 18. November 2017, 9.00h - 16.00h

    Erich Kästner Gemeinschaftsschule
    Soltausredder 28
    22885 Barsbüttel

    Veranstalter:

    • Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holstein
    • GGG – Schleswig-Hostein - Gemeinschaftsschulverband
    • Erich Kästner Gemeinschaftsschule
  • SH: Schleswig-Holstein ist sich einig: "Das Kooperationsverbot muss weg!" (PE 2017-09)

    Die Landesschülervertretung der Förderzentren und Gemeinschaftsschulen fordert dies in einer aktuellen Presseerklärung. Die Regierungskoalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, darauf hinzuwirken. Die SPD als Oppositionspartei unterstützt dieses Ziel durch einen Landtagsantrag, der die Landesregierung auffordert, sich für eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes einzusetzen (siehe dazu eine Presseerklärung von Kai Vogel).

    Die Forderung ist für die Schulen im finanzschwachen Schleswig-Holstein existenziell. Hoffentlich folgen bald auch Taten.

  • SH: Neuer GGG-Flyer (2017)


    Der Flyer der GGG-SH informiert über die GGG.
  • SH: Auch künftig: Weiter mit der Inklusion? (LB 2017-06)

    Länderbericht Schleswig-Holstein 2017/2

    Während ich diesen Bericht auf den Weg bringe, laufen gerade die Hochrechnungen zur Landtagswahl. Noch ist nicht abzusehen, welche Parteienkonstellation künftig die Bildungspolitik gestalten wird. Darüber und auch über die Konsequenzen für die Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein im nächsten Länderbericht mehr.