-
Das Verzeichnis integrierter Schule in NRW ist mit dem Stand vom Februar 2020 als pdf-Version verfügbar. Mitgliedsschulen der GGG in NRW haben das Verzeichnis erhalten. Die umfangreichen Datensätze aller integrierten Schulen in NRW ermöglichen es den Nutzer*innen nach Stichworten bei den Schulkonzepten und -programmen zu suchen und bieten damit die Möglichkeit, dass Schulen sich miteinander vernetzen.
Nichtmitglieder können das Verzeichnis als pdf-Version zu einem Unkostenbeitrag von 10 € erhalten.
Die Bestelladresse lautet:
Registrierte Mitglieder der GGG können die neueste Version das Verzeichnisses hierherunetrladen.
-
Länderbericht Niedersachsen / Februar 2020
„50 Jahre“
Planung „50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen“: Festveranstaltung am 21.9.2021 in der IGS Langenhagen. 1971 gingen folgende Gesamtschulen in Niedersachsen „ans Netz“: IGS Langenhagen (Langenhagen/Hannover), Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim), Wilhelm-Bracke-Gesamtschule (Braunschweig), KGS Schinkel (Osnabrück), IGS Linden (Hannover), Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (Wolfsburg), IGS Garbsen (Hannover), IGS Fürstenau (Fürstenau). Die Festveranstaltung wird mit der GEW Niedersachsen gemeinsam geplant und durchgeführt.
„Fachtagung“ zum Thema „Chancen der Vielfalt“
Zur Fachtagung lädt die GGG alle zwei Jahre Kollegen/innen und Schulleitungen aus Gesamtschulen ein. Thematische Schwerpunkte für die Tagung in der Helen-Lange-Schule in Oldenburg am 17.9.2020 sind: Interkulturelle Kommunikation, individuelle Förderung und Berichtszeugnisse, Multiprofessionelle Teams, Digitale Bildung,….
Gesamtschulerlass
Unter intensiver Mitwirkung der GGG wird ein neuer Erlass zur Arbeit in der Gesamtschule fürs neue Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten. Wesentliche Neuerungen sind die Festschreibung von Lernentwicklungsberichten bis einschließlich des 8. Schuljahrgangs (ohne Zeugnisnoten) und die Weiterführung der klassenbezogenen Differenzierung ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung bis zum Ende der Sekundarstufe I (10. Schuljahrgang – bislang nur bis einschließlich 8. Schuljahrgang).
Inklusion
Die GGG soll für das Ministerium eine Aufgabenbeschreibung für ein Beförderungsamt „Fachbereich Inklusion“ formulieren.
Netzwerkarbeit
In vier regionalen Netzwerken (Weser-Ems, Lüneburg, Hannover, Braunschweig) tauschen sich Schulen zu pädagogischen und organisatorischen Themen regelmäßig aus. Zusätzlich existiert ein weiteres Netzwerk der Kooperativen Gesamtschulen im Land. Der Landesvorstand lädt halbjährlich die Sprecher aller Netzwerke zur gegenseitigen Information ein. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a. die Themen „Inklusion“, „Schulentwicklung“, „Beratung von neu gegründeten Gesamtschulen“. Thematisch im Vordergrund steht die Arbeit am „Markenkern von Gesamtschule in Niedersachsen“.
RAIMUND OEHLMANN
-

Das NEUE GGG-Magazin
THEMEN:
- Bundeskongress 2019
- "Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
- 50 Jahre GGG
-
Ulrich Vieluf stellt in Die Schulefür alle 2020/0 den Entwurf der Linken für das Hambuger Schulgesetz vor. Die Grundidee: Absolutes Elternwahlrecht bei Schüler-Anmeldung und Verbleib in der Einzelschule.
HH: Inklusives Schulegesetz
-
Die Berliner Gemeinschaftsschule war Thema am ersten Kongresstag im Plenum und am Vormittag des zweiten Kongresstages bei den Schulbesuchen.
Robert Giese, Eröffnungsrede: Die Schulle für alle bleibt unser Ziel!
Lothar Sack, Präsentation: Die ersten Schritte (2006-2009)
-
HH: Newsletter 27 (2020-01)
-

Anlässlich der Veranstaltung
am 12. November 2019
hat die GGG diese Broschüre
herausgegeben.
(Zum Weiterlesen auf den Titel klicken)
-
50 Jahre GGG - Feier
Dienstag, 12. Nov. 2019, 18.00 Uhr
Reformschule Winterhude
Meerweinstr. 26-28
Ecke Großheidestr.
22303 Hamburg
Wir feiern 50 Jahre GGG und vor 50 Jahren wurden die ersten Gesamtschulen in Hamburg gegründet.
In Die Schule für alle 2020/0 berichten Anna Ammonn und Anne Volkmann über die Veranstaltung:
-
Wir in NRW haben den 50. Geburtstag von Gesamtschulen zusammen mit den sieben Gründungsschulen und deren Wegbegleitern gefeiert. Auf der Feier hat Prof. Matthias von Saldern einen Überblicksvortrag zu Gesamtschulen gehalten. Er hat uns freundlicherweise seine Folienzur Verfügung gestellt.
-
Die GGG NRW hat Ihre Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen abgegeben.
Hier ist die Stellungnahme.
-
von Eugenio Maria Russo

von Nils Nolte

-
von Chris Gramm und Wolfgang Vogel
-
Vortrag von Roland Grüttner
Dienstag, 04. Febr. 2020, 19.00 – ca. 20.30 Uhr
Mariahilf Herberge
Am Herrgottseck 2/ Ecke Sammtstraße
81669 München
Roland Grüttner war 17 Jahre Rektor der Montessorischule in Dachau, und leitet jetzt als Rektor die Grund- und Mittelschule in Bergkirchen. Er ist ein Verfechter von Gemeinschaftsschulen und unterstützt einige Gemeinden in Bayern, die nach erfolgreichen Elternbefragungen einen entsprechenden Antrag im Kultusministerium gestellt haben, aber abgewiesen wurden.
-
Alle sieben Schule in NRW, die 1969 als erste Gesamtschulen gegründet wurden, feierten ihr 50-jähriges Jubiläum. Im November 2019 begingen dann alle zusammen auf Einladung der GEW und der GGG in der Eventkirche in Dortmund das Jubiläum. Natürlich gabe es überall auch politische Aussagen, denn noch ist die "Eine Schule für alle" nicht flächendeckend verwirklicht. Hier sind die Berichte der Feiern von der Gesamtschule
Berger Feld in Gelsenkirchen
Friedensschule Münster
Fröndenberg
Kamen
Kierspe
Osterfeld in Oberhausen
Scharnhorst in Dortmund
und von der
gemeinsamen Feier der GEW und GGG mit den Gründungsschulen.
-
Wegen der großen Nachfrage stellt Horst Hoffmann (Moderator in der schulinternen Lehrerfortbildung) seinen Beitrag auf dem Landeskongress 2019 der GGG NRW vor:
Müheloser unterrichten in unruhigen Lerngruppen: