Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • NW: ISA 2022/2 erschienen

    ISA 2022 2

    THEMEN:

    - Wieder fehlen Gesamtschulplätze
    - Solidarität mit Geflüchteten
    - Interessante Kooperationen

    ISA 2022/2

  • NRW: Forderungen zur künftigen Bildungspolitik in NRW (2022-06)

    In einer Pressemitteilung fordert die GGG NRW vom „Zukunftsbündnis“ von CDU und Bündnis 90 – Die Grünen: "NRW muss endlich die rote Laterne im Ländervergleich der Bildungsausgaben abgeben! Schluss mit der Benachteiligung der Gesamt- und Sekundarschulen!". In 9 Forderungen formuliert die GGG NRW ihre Erwartungen an die zukünftige Bildungspolitik. 

  • NRW: Solidaritätsaktionen für die Ukraine (2022-06)

    Wie Schulen die Herausforderungen mit Geflüchteten aus der Ukraine annehmen zeigen zwei Beiträge.

    In der letzten Märzwoche kamen die ersten ukrainischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Freudenberg an. Die Anteilnahme, die Betroffenheit und die Hilfsbereitschaft in der Schülerschaft und im Kollegium waren immens. Es entstanden viele kreative Ideen, um der ukrainischen Bevölkerung und den neuen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule zu helfen.

    Lena Stahl (Lehrerin an der Gesamtschule Freundenberg) informiert über die Ideen und deren Umsetzung.

    Was geschieht, wenn plötzlich der Anruf kommt: „Wir haben die ersten Registrierungen. Nehmen Sie die Kinder auf?“ Der Bericht der Schulleiterin Ulla Husemann der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule skizziert das große Engagement einer ganzen Schulgemeinschaft, getragen von dem Willen, den Menschen in Not zu helfen.

  • NRW: 50 Jahre Erich-Kästner-Schule Bochum (2022-06)

    Mit Corona bedingter einjähriger Verspätung begeht die Erich Kästner-Schule in Bochum im Schuljahr 2021/22 die Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen. Über die Festaktivitäten der ersten Gesamtschule Bochums berichtet der Schulleiter, Dr. Ludger Jonischeit.

  • NRW: Anmeldezahlen für Gesamtschulen (2022-06)

    An vielen Schulen in NRW liegen die Anmeldezahlen für den neuen Jahrgang 5 weit über den Aufnahmekapazitäten.

    Bettina Kubanek-Meis analysiert die Situation in Wuppertal

    Anne Ratzki kritisiert die Situation in Köln, wo seit 40 Jahren dem Elternwillen nach Gesamtschulplätzen nicht Rechnung getragen wird.

  • NRW: Leben in schwierigen Zeiten (2022-06)

    Andreas Tempel (GGG NRW Vorsitzender) benennt einige Herausforderungen, die Schulen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen. Er fordert von der neuen Landesregierung, dass sie bald den Wind der Veränderung entfacht: "... ein Hauch wäre zu wenig!"

    Hier ist sein Beitrag als Download.

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1)

    Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • DIE SCHULE für alle – 2022/1

    Titelseite DSfa 2022/1GGG Magazin

    imFokus – Schule imFokus:
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Schule aktuell:
    Für Frieden und Gerechtigkeit

    GGGaktiv:
    Arbeitsgemeinschaften – Mitgliederversammlung

    ———

  • SL: Mitgliederversammlung 2022 - Einladung und Tagesordnung

    Montag, 30.05.2022, 17.00 - 18.00 Uhr

    anschließend  VORTRAG ULRICH STEFFENS

    Arbeitskammer des Saarlandes
    Fritz-Dobisch-Str. 6 – 8
    66111 Saarbrücken

    Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.