-
Mit dem Pilotprojekt GESA 2.0 stärkt die Gesamtschule Weiße Rose Warendorf selbstreguliertes Lernen, neue Raumkonzepte und eine veränderte Lernkultur. Lernbegleiter*innen, flexible Strukturen und gezielte Trainings fördern Eigenverantwortung und Motivation der Schüler*innen. Erste Evaluationen zeigen große Akzeptanz – ein innovativer Schritt in Richtung Zukunftsschule.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Green Gesamtschule setzt konsequent auf Teamarbeit und Kooperatives Lernen. Unterrichts- und Schulentwicklung werden gemeinsam gestaltet, ergänzt durch kreative Projekte wie „Bahtalo“ und wöchentliche Projekttage. Diese Struktur stärkt Selbstwirksamkeit, Resilienz und Gemeinschaftssinn – und brachte die Schule bis in die Endrunde des Deutschen Schulpreises.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Prismaschule Langenfeld verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratiebildung. Lernbüro, Prismatag und Projekte wie „Debate It!“ oder Erasmus+ stärken Partizipation, Toleranz und Verantwortung. Schüler*innen gestalten aktiv ihre Schule mit – im Unterricht, in der SV und über vielfältige Workshops. Vielfalt wird hier als Stärke verstanden und täglich gelebt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Im Interview mit Simone Köhler spricht Marina Weisband über ihre Motivation für demokratisches Engagement, die Bedeutung von echter Verantwortung in Schulen und ihre Vision einer prüfungsfreien Lernkultur. Sie plädiert für eine Schule, die Neugier fördert statt Leistung unter Druck zu messen – und in der Verantwortung füreinander selbstverständlich ist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck bewirbt sich erneut erfolgreich für den Deutschen Schulpreis. Mit Fokus auf Freies Lernen, digitale Mediennutzung und Demokratiebildung stärkt sie eigenverantwortliches Lernen und Teilhabe. Auch für den Zusatzpreis Demokratieerziehung zählt sie zu den Top 10 Schulen bundesweit.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
THEMEN:
- GGG Landeskongress an der Prismaschule Langenfeld
- Gesamtschulen unter den TOP 20 beim Dt. Schulpreis 2025
- Schüler berichten über einen Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
ISA 2025/2
-


Akute Probleme des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 2024/2025
Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesverbände von GSV und GGG vom 2025-07-01
Mit der Neuregelung des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zeichnet sich die Berliner Schulpolitik durch eine Skandalkette aus!
„Das ist keine lernförderliche Bildungspolitik.“ kritisiert Dr. Ines Garlisch, Vorsitzende des Grundschulverbandes in Berlin. „Viele unserer Kinder fühlen sich demotiviert und missachtet und gehen mit Ängsten in das neue Schuljahr und in die völlig unbekannten Schulumgebungen!“
-
Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen
Die Studie untersucht die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.
Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.
-

Plädoyer für mutige Entscheidungen
Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.
Empfehlungen
-
Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast.
Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".