-
Im Rahmen der Aktionen von Schule3 veranstaltet die Sekundarschule Rheinhausen einen Smart Mob "Wir sind Zukunft" in der Duisburger Innenstadt. Die Schulleiterin Martina Zilla Seifert beschreibt den Mut, den es braucht, Missstände an der eigenen Schule zuzugeben.
-
für Schülerinnen und Lehrerinnen?
Für Karl-Heinz Heinemann sind 100 Jahre verpasste Chancen in der Bildungspolitik ein Ausweis von Reformangst. Er hat dazu bei der GEW Lüneburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.
K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Vortrag K.-H. Heinemann: Sind Schulreformen eine Bedrohung? - Präsentation
-
- von der Einheitsschule zum zweigliedrigen Schulsystem
Klaus-Jürgen Tillmann beschäftigt sich mit der heutigen Struktur unseres Schulsystems auf dem Hintergrund der über 50-jährigen Geschichte der Gesamtschule und kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle notwendig ist, es wohl jedoch dahin noch ein beträchtlicher Weg sein wird. Er hat dazu bei der GGG-Hamburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.
-
Frank-Olaf Radtke geht in seinem Vortrag auf dem GGG-Bundeskongress 2019 der These von Fritz Hoffmann (1947) nach, der angesichts der desolaten gesellschaftlichen Situation nach dem 2. Weltkrieg hoffnungsvoll die Schule als gesellschaftbildende Kraft sah. Gibt es Parallelen zur heutigen Situation?
Langfassung (Buko 2019): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (lang)
Kurzfassung (Dsfa 2020/0): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (kurz)
-
Kritik an Thies Rabes Positionierung zum AfD-"Lehrerpranger"
Leserbrief an den Spiegel von W. Thiel
"(...) Es gibt keine politische Neutralität, wenn es um Menschenwürde, Achtung Andersdenkender, wenn es um unsere Grundrechte und die Demokratie geht. Das ist die Lehre nach 12 Jahren Nazi-Terror, nach Auschwitz, nach der Ermordung behinderter
Menschen im Namen des deutschen Volkes. (...)"
Leserbrief von W. Thiel
-
Lars Meyer und Bianka Ledermann berichten vom "Werkstatt-Tag - Demokratie im Quartier, das Fortbildungsinstitut der GGG NRW "Forum Eltern und Schule" (FESCH) in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW veranstaltet hat. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender besuchte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier den Werkstatt-Tag: Sie arbeiteten und diskutierten mit.
Den Beitrag lesen.
-
Eine Schule für alle Kinder - das ist in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Bonn keine lebensferne Utopie, sondern das gemeinsame Projekt, an dem alle arbeiten. Über das WIE berichtet Susanne Müller.
-
Mit der Auszeichnung "Weltethos-Schule" hat sich eine ganze Schulgemeinde auf ethische Grundsätze zum friedlichen Umgang miteinander verpflichtet und arbeitet konsequent an diesem Thema.
Den Beitrag von Stefan Möller und Wolfgang Wieseler lesen.
-
Eltern an integrierten Schulen arbeiten engagiert für ihre Schule. Ulrich Sternitzke (Mitglied im Vorstand der GGG NRW) führt für Eltern Fortbildungen durch, um die Mitwirkungsmöglichkeiten von Eltern zu erläutern und zu diskutieren. Er stellt seine benutzte
Präsentation
gerne zur Verfügung. Anfragen sind möglich unter .
-
Einen Namen für eine Schule zu finden ist nicht einfach. Die Gesamtschule der Stadt Sankt Augustin hat sich in einem Verfahren mit Beteiligung aller den Namen Fritz-Bauer-Gesamtschule gegeben.
Den Beitrag lesen.
-
Die GGG NRW, die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW, die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen NRW und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben Anfang Juni 2018 gemeinsam Bedingungen für eine gelingende Fortführung der Inklusion an Gesamtschulen und Sekundarschulen in NRW veröffentlicht. Ein schulpolitisches Gespräch zum Austausch mit Vertreter*innen der Landtagsfraktionen - vielleicht gar Politikberatung - sollte am 7. Juni 2018 in der Gesamtschule Bockmühle in Essen stattfinden. Sollte!
Lesen Sie den Beitrag von Michael Schulte (GEW)
-

Eine für Alle - Heft 2 (2017)
Rainald Eichholz auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 2
-

die inklusive Schule für die Demokratie
26./27. September 2016
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
-
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat den Berliner Schulen der Sekundarstufe ein Leitbildentwurf vorgelegt. Die Schulen sind aufgefordert, hierzu eine Stellungnahme abzugeben. Dafür haben sie ca. 3 Wochen Zeit. Inhalt der Leitbildes wie auch das Vorgehen sieht der Berliner GGG-Landesvostand kritisch. Lesen Sie die Schreiben der Senatsverwaltung und die GGG-Stellungnahme:
GGG-BE-Stellungnahme zum Leitbildentwurf
Leitbild-Zweig Anschreiben
Leitbild-Entwurf
-
Interview im Bildungsklick
Wolfgang Edelstein weist auf die Demokratie-Defizite unseres Schulsystems hin.
Link zum Interview