-
Pressemitteilung vom 17. 04. 2020
Für die Schulen in NRW soll jetzt Schnelligkeit vor Sicherheit gehen, das ist sachlich kaum nachvollziehbar. Hier wird nicht nur leichtfertig mit der Gesundheit der Lehrer*innen und Schüler*innen und deren Angehörigen umgegangen. Es wird auch in Kauf genommen, dass durch eine negative Rückwirkung aus dem Schulbereich die durch die restriktiven Maßnahmen erzielten Erfolge aufs Spiel gesetzt werden.
Die ganze Pressemitteilung
-
In einer Petition an den Bundestag fordert u.a. Hans Brügelmann die Wiederaufnahme des Schulbetriebes bei der Rückkehr aus dem Corona-Lockdown für dringend erforderliche Veränderungen und Reformen zu nutzen anstatt zur "alten Schule" zurückzukehren.
Der Petitionstext , die Website der Kampagne und hier die Petition direkt unterschreiben !
-
Pressemitteilung zum Leopoldina-Gutachen
Die Empfehlungen der Akademie der Wissenschaften Leopoldina lassen den ganzheitlichen Blick
auf die wichtigste Gruppe des Bildungswesens, die Kinder und Jugendlichen vermissen.
Pressemitteilung
-
Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.
-
Die GGG NRW hat ihren ersten Newsletter 2020 herausgegeben. Sie können sich ihn herunterladen: Newsletter 2020-04 .
-
Die GGG NRW hat kriisch zum Gesetz der Landesregierung NRW zur Covid-19-Pandemie Stellung genommen und eine Stellungnahmezum Abitur und zu den Abschlüssen nach Jahrgang 10 an das Ministerium gesandt.
Ebenso hat die Landeselternschaft integierte Schulen (LEiS) eine Stellungnahmeverfasst.
Auch die Schulleitungsvereinigung für Gesamtschulenj (SLVGE) hat ihre Stellungnahme abgegeben.
Die Gesamtschulstiftung hat zu Abschlüssen, den Zentralen Prüfungen, Abschulungen und Versetzungen einen Offenen Brief an die Ministerin geschrieben.
GGG NRW, LEiS und SLVGE haben gefordert, dass sie zur Landtagsanhörung über Schulabschlüsse eingeladen werden, LEiS hat nach Aufforderung des Ministeriums im Namen der GGG NRW und der SLVGE eine Stellungnahme abgegeben.
-
Die GGG-Berlin fordert in einer Presseerklärung den Verzicht auf weitere schulische Prüfungen angesichts der Situation von Prüflingen und Lehrkräften in der Corona-Zeit.
Corona: Verzicht auf Schulprüfungen
-
Brief an die Kultusministerin
Seit nunmehr zwei Wochen sind die Schulen bundesweit geschlossen. In dieser akuten Phase, in der weder der Verlauf der Krise noch der Zeitpunkt der Wiederöffnung der Schulen absehbar ist, ist es wichtig, im Interesse der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit die schulische Betreuung aller Kinder so weit wie möglich sicherzustellen.
brief an KM
-
Die Coronakrise darf die sozial bedingte Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern nicht verstärken
Ein Appell an alle Verantwortlichen
In einem Schreiben an die Schulleitungen vom 30.03.2020 bedankt sich die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein bei diesen und den Lehrkräften für deren „beeindruckendes Engagement“ während der Zeit der Schulschließungen. Dem können wir uns nur anschließen. Anerkennung verdient haben auch die vielen Eltern, die ihren Kindern den Alltag strukturiert und sie bei der Erledigung der von der Schule gestellten Aufgaben unterstützt haben.
Die vollständige Presseinformation
-
Presseinformation zum Vorgehen der KMK in Bezug auf die Abiturprüfungen 2020
Vor zwei Tagen hatte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien öffentlich darüber nachgedacht, in diesem Jahr die Abiturprüfungen ausfallen zu lassen und das Abitur auf der Grundlage der bis zum jetzigen Zeitpunkt erbrachten Leistungen zu erteilen. Dasselbe sollte natürlichen für den Ersten allgemeinen- und den Mittleren Schulabschluss gelten.
Es dauerte nicht lange, bis die Reaktionen aus den anderen Bundesländern kamen: Man müsse gemeinsam und abgestimmt handeln, in einigen Ländern hätten die Prüfungen bereits begonnen…
Die vollständige Presseinformation