Bildung&Politik – BY und mehr

  • imFokus (DSfa 2025/2)

    Der Fokus unserer Zeitschrift Die Schule für alle 2025/2 liegt auf der Frage, wie Schule verfasst und gestaltet sein muss, um ein "Guter Ort" für alle Beteiligten zu sein (oder zu werden).

  • GGG aktiv (DSfa 2025/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/2 berichten über Aktivitäten der GGG:

    • P. Ehrich: Eine neue Lernkultur für Bayern – Fachtagung Gemeinsam in Vielfalt lernen
    • D. Zielinski: Gespräch mit der Präsidentin der BMK Simone Oldenburg
    • Mitgliederanhörung zum Positionspapier
    • Presseinformation zum Bildungskapitel Kaolitionsbvertrag
  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Einblick – Überblick (DSfa 2025/3)

    In der Rubrik Einblick – Überblick der Ausgabe Heft 2025/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben im ersten Teil neun Schulen einen Einblick in ihre konkrete Arbeit. Im zweiten Teil geben wir einen Überblick über Berliner Gemeinschaftsschulen.

  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Überblick (DSfa 2025/3)

    Gemeinschaftsschulen in Berlin

    Der folgende Beitrag in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 gibt einen Überblick über Berliner Gemeinschaftsschulen. Aufgeführt sind die derzeit 26 staatlichen Gemeinschaftsschulen (Kennbuchstabe „K“ in der Schulnummer) sowie die beiden Privatschulen (Kennbuchstabe „P“), die im Netzwerk der Berliner Gemeinschaftsschulen mitarbeiten. Darüber hinaus gibt es weitere 17 Gemeinschaftsschulen in privater Trägerschaft.

  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Rückblick – Ausblick (DSfa 2025/3)

    In der Rubrik "Rückblick – Ausblick" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 finden Sie Beiträge über der Entwicklung der Berliner Gemeinschaftsschule:

    • Die Anfänge,
    • die Zeit 2008 bis 2025 und
    • ein Blick in die Zukunft.
  • BE: Berliner Gemeinschaftsschulen: Einblick in ihre Arbeit (DSfa 2025/3)

    Gemeinschaftsschule konkret

    In neun Beiträgen in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/3 berichten Berliner Gemeinschaftsschulen über jeweils ein für ihre Arbeit wichtiges Thema. Interessant ist dabei, wie sie ihr Fokusthema in die übrige Arbeit einbetten:

    Friedenauer Gemeinschaftsschule, Paul-Fürst-Gemeinschaftsschule, Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule, Tesla-Schule, Freudberg-Gemeinschaftschule, Campus Hannah Höch, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule, Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, Fritz-Karsen-Schule
  • B. Riekmann: Angstfrei lernen (DSfa 2025/2)

    Angst ist ein Bildungskiller – Schule muss auch aus neurobiologischer Sicht neu gedacht werden.

  • B. Klopsch, A. Deckstein: Lernendes Schulsystem (DSfa 2025/2)

    Wohlbefinden in der Schule ist mehr als ein „nice to have“, vielmehr unerlässlich für Lernprozesse.
  • Amelie: Unangekündigte Tests (DSfa 2025/2)

    Von einer Schülerin mit Zivilcourage, die nicht nur Markus Söder herausforde
  • H. Rademacher: Eine gute Schule ist eine demokratische Schule (DSfa 2025/2)

     Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme, Beteiligung – Elemente einer guten Schule
  • E. Wölfl: Inklusive Kommunikation (DSfa 2025/2)

    Eine achtsame und inklusive Kommunikation verändert das Schulklima positiv.
  • T. Wiegelmann: Schule als liebenswerter Ort (DSfa 2025/2)

    Beeindruckt von Otto Herz: ein tiefbewegendes Plädoyer für Mitmenschlichkeit in der Schule
  • Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

    zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

    Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrumsum ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

  • Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

    Presseinformation vom 02. Mai 2025:

    Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

  • BY: "Abfragen abschaffen" sagt Danke (2025-05)

    Demo am 06. April 2025

    Liebe Erstunterzeichner und Erstunterzeichnerinnen,

    liebe Unterstützer und Unterstützerinnen,

    die letzten Wochen waren bewegt und bewegend! Plakatieren, Flyer versenden, Bühnentechnik organisieren, Demoprogramm planen, Redner:innen einladen, Interviews geben, Social Media Mobilisierung… die Spannung stieg von Tag zu Tag!