Die Linken, die Grünen und der Landesschülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen
Die Linken
Die Berliner Grünen haben sich 50 Gemeinschaftsschulen bis zum Jahr 2031 als eine Zielmarke gesetzt: Eine Verdopplung der derzeitigen Anzahl. „Die Gemeinschaftsschule ist die Schule des 21. Jahrhunderts“ so Marianne Burkert-Eulitz, eine der Bildungpolitikerinnen in der Grünen-Fraktion, anlässlich der Vorstellung der FiBS-Potenzialstudie zum Ausbau der Gemeinschaftsschule im Abgeordnetenhaus.
Berliner Linksfraktion will Anzahl der Gemeinschaftsschulen bis 2031 verdoppeln
"Unser Ziel ist es, dass bis 2031 in jedem Bezirk mindestens 2 neue Gemeinschaftsschulen auf den Weg gebracht werden und somit die Anzahl der Gemeinschaftsschulen in Berlin zu verdoppeln."
"Mit einem Förderprogramm für Gemeinschaftsschulen wollen wir ... Neugründungen durch Priorisierung bei der Berliner Schulbauoffensive sowie Umwandlungen oder Fusionen von bestehenden Schulen zu Gemeinschaftsschulen unterstützen. Dafür wollen wir Anreize in Form von Mitteln für Weiterbildung, Schulentwicklung und zusätzliches Personal setzen."
Ab dem kommenden Schuljahr 25/26 gibt es in Berlin insgesamt 27 öffentliche Gemeinschaftsschulen. Durch Schulneubau, Umwandlung oder Fusion von bestehenden Schulen will Die Linke die Anzahl der Gemeinschaftsschulen bis 2031 verdoppeln. Dafür hat die Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus auf ihrer Klausur in Leipzig ein Förderkonzept für Gemeinschaftsschulen vorgelegt.
Die Grünen
Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt
Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.
Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt.
Der Tagesspiegel: Grüne wollen Anzahl der Gemeinschaftsschulen verdoppeln
Die Berliner Grünen haben sich 50 Gemeinschaftsschulen bis zum Jahr 2031 als eine Zielmarke gesetzt: Eine Verdopplung der derzeitigen Anzahl. „Die Gemeinschaftsschule ist die Schule des 21. Jahrhunderts“ so Marianne Burkert-Eulitz, eine der Bildungpolitikerinnen in der Grünen-Fraktion, anlässlich der Vorstellung der FiBS-Potenzialstudie zum Ausbau der Gemeinschaftsschule im Abgeordnetenhaus.
Die FiBS-Potentialstudie: Ausbau von Gemeinschaftsschulen
Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen
Die Studie untersucht die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.
Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.
Die Berliner Gemeinschaftsschulen spielen immer noch eine marginale Rolle im Berliner Schulsystem, trotz mehrfach positiver Evaluationsergebnisse und individueller Auszeichnungen Berliner Gemeinschaftsschulen. Die Berliner Schullandschaft bleibt stark segmentiert mit frühem Selektionsdruck, unsicheren Übergängen und herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten.
LAG Bildung: Gemeinschaftsschulen mit klaren Qualitätskriterien
Mindeststandards und sinnvolle Anforderungen für neue Gemeinschaftsschulen (GemS). Neugründungen von GemS sollen auf den vorgelegten Qualitätskriterien basieren.
- ggg-be