Die Zeit ist reif: (PM 2025-09-28)

Die gemeinsame Schule für alle muss kommen!

Presse­information der GGG vom 2025-09-28
Die Mitgliederversammlung der GGG verabschiedet ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Schulen des gemeinsamen Lernens

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einer dramatischen Krise. Unsere Gesellschaft driftet mehr und mehr auseinander. Bundesregierung und Landesregierungen versuchen mit einem Flickenteppich von Maßnahmen gegenzusteuern. „Die Zeit ist reif für eine grundlegende Reform unseres Schulsystems“, fordert Dieter Zielinski, der Vorsitzende der GGG. Mit dieser Forderung steht die GGG nicht allein da. 

Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

GGG Bundeskongress 2026 (Jena)

 jenaplan jena logo

Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

Jenaplan-Schule Jena
Tatzendpromenade 9
07745 Jena

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Dieser Menüpunkt ist reserviert für die systematische Auflistung von Schulen des gemeinsamen Lernens nach gleichen inhaltlichen Kriterien für alle Bundesländer. Das ist ein komplexeres Vorhaben. Vor Ende 2018 ist nicht mit ersten Ergebnissen zu rechnen.

Bis dahin werden vorhandene Listen in jeweiliger landesspezifischer Zusammenstellung veröffentlicht.

Warnung! Javascript muss aktiviert sein, damit diese Datenansicht fehlerfrei funktioniert.

Schulen

SchulnameOrt
1Gretel-Bergmann-GemeinschaftsschuleBerlin (Marzahn-Hellersdorf - Marzahn)
2Heinrich-von-Stephan-GemeinschaftsschuleBerlin (Mitte -Moabit)
3Walter-Gropius-SchuleBerlin (Neukölln - Gropiusstadt)
4Campus RütliBerlin (Neukölln - Neukölln)
5Fritz-Karsen-SchuleBerlin (Neukölln – Britz)
6Wilhelm-von-Humboldt-GemeinschaftsschuleBerlin (Pankow - Prenzlauer Berg)
7Anna-Essinger-GemeinschaftsschuleBerlin (Steglitz-Zehlendorf - Lichterfelde)
8Grünauer GemeinschaftsschuleBerlin (Treptow-Köpenick - Grünau)

Mit dem Diskurs wollen wir ein Forum bieten für die Diskussion um

  • das gemeinsame Lernen
  • in der einen gemeinsamen Schule für alle.

Sie finden Beiträge und Hinweise von Einzelpersonen und Institutionen, die Ziele der GGG betreffen. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben. Selbstverständlich sind hier auch Verbandsbeschlüsse dokumentiert. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen nach älteren Stellungnahmen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss ja das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.

Mit dem Diskurs wollen wir ein Forum bieten für die Diskussion um

  • das gemeinsame Lernen
  • in der einen gemeinsamen Schule für alle.

Sie finden Beiträge und Hinweise von Einzelpersonen und Institutionen, die Ziele der GGG betreffen. Die Beiträge können, müssen jedoch nicht die Verbandsmeinung oder die Beschlusslage der GGG-Gremien wiedergeben. Selbstverständlich sind hier auch Verbandsbeschlüsse dokumentiert. Es lohnt übrigens, bei aktuellen Diskussionen nach älteren Stellungnahmen zum gleichen Thema zu schauen. Es hat auch schon früher kluge Köpfe gegeben und man muss ja das Rad nicht unbedingt zum 27. Mal erfinden.

Außer dem bildungpolitischen und dem pädagogischen (Schule: Leben-Lernen-Lehren) Schwerpunkt geben wir hier auch auch Hinweise auf Rechtvorschriften aus Bund und Ländern.

Das Material ist recht umfangreich - und wird noch umfangreicher: Wir werden auch viele Dokumente aus der Vergangenheit zugänglich machen. Hier sind wir übrigens auch auf Ihre Mitarbeit angewiesen und dankbar für Hinweise. Um das Material zugänglich zu machen, haben wir es verschlagwortet und die folgenden Seiten sind Auswahlen nach einigen dieser Schlagworte. Wir arbeiten an einem  für unsere Zwecke noch treffsicheren Suchverfahren. Sofern Dokumente aus den GGG-Landesverbänden auf den Landesseiten dieser Website abgelegt sind, sind sie in die Liste mitaufgenommen worden. Die Beiträge sind nach dem Entstehungszeitpunkt sortiert, die aktuellsten zuerst.

Brandenburg

Im Februar 2016 organisierte die GGG-BB ein Treffen mit allen schulischen Verbänden Brandenburgs, ministeriellen Vertreter/innen und bildungspolitischen Sprecher/innen der Landtagsfraktionen. Das Lehrerbildungsgesetz sieht ab 2018 eine Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate vor. Alle Verbände forderten vom Bildungsministerium, den bisherigen 18-monatigen Vorbereitungsdienst beizubehalten.

Lehramtskandidat/innen, die aus anderen Bundesländern kommen, haben mitunter keine ausreichende Praxiserfahrung (wie z.B. das Praxissemester). Nach dem neuen Ausbildungskonzept sollen sich außerdem die Hauptseminarleiter/innen ganz und die Fachseminarleiter/innen zum Teil aus den Schulen zurückziehen.Die Verbände kritisierten, dass damit die Ausbildung der Referendar/innen und Quereinsteiger/innen den Schulen zusätzlich alsprimäre Aufgabe übertragen wird. Abschließende Entscheidungen sind noch nicht gefallen.

Die GGG fokussiert für die Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht und dem Bildungsministerium folgende Schwerpunkte:

  • Die Schulaufsicht müsste Standards für die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen definieren und auf wertschätzenden Umgang mit Schulleiter/innen und auf einen funktionalen Umgang mit Elternbeschwerden achten.
  • Es fehlt Transparenz über die zur Verfügung stehenden Fortbildungsgelder für die Gesamtschulen.
  • Umfang der Anrechnungsstunden für besondere Aufgaben der Kolleg/innen muss erhöht werden, da es in Brandenburg weder Funktionsstellen für Fachbereichsleiter/innen oder Fachleiter/innen gibt noch Beförderungsmöglichkeiten außerhalb der Funktionsstellen der Schulleitung.
  • Funktionsstellen für Fachbereichsleitungen und Fachleitungen müssen zur Verfügung gestellt werden, um den neuen Rahmenlehrplan zu implementieren.
  • Umfang der Anrechnungsstunden für die Schulleitung muss erhöht werden, da immer mehr Verwaltungsvorgänge auf die Schulleitungen übertragen werden (z.B. Schulfahrtenbudget, Vertretungsbudget etc.).
  • Gesamtschulen im Aufbau müssen stärker unterstützt werden.
  • Die Stundenzuweisungen für den gemeinsamen Unterricht müssen im Rahmen einer erfolgreichen Inklusion unbedingt erhöht werden.
  • Ganztag und Inklusion erfordern, die ministerielle Raumplanungsempfehlung von 2003 zu ändern, da bisher keine Räume für das temporär begrenzte separate Lernen von inklusiven Schüler/innen in kleineren Lerngruppen vorgesehen sind, ebenso gibt es keinen Platz für Ganztagsprojekte, Arbeitsgemeinschaften etc.; um die Lernstruktur und Lernkultur in der Sek. I erfolgreich zu verändern, werden personelle und räumliche Ressourcen benötigt.

Die GGG-BB hält an ihrer Position fest, dass die Gesamtschule eine Schule für alle ist. Hierfür ist eine funktionale Mischung der Schüler/innen aller Bildungsgangempfehlungen bei der Aufnahme erforderlich. Es gibt sehr hohe Anmeldezahlen von Schüler/innen mit dem Elternwunsch Allgemeine Hochschulreife (AHR). Für die Aufnahme von Schüler/innen fordern wir eine Quote von bis zu 50% AHR-Schüler/innen im Auswahlverfahren. Perspektivisch sollen die differenzierten Begabungen aller Kinder durch Profilierungsmöglichkeiten in der Schullandschaft und in den Schulen mehr gefördert werden.

Die Eingliederungsverordnung ist wegen der Integration von Flüchtlingskindern dringend zu überarbeiten: Die Bildungsgangempfehlung muss beim Schulbesuch geflüchteter Schüler/innen deutlich differenzierter und flexibler angewendet werden. Gesamtschulen (es gibt in Brandenburg nur 22 - inklusive der privaten GeS, aber fast 80 Gymnasien und 120 Oberschulen) sind mit Schüleranmeldungen extrem ausgelastet. Sie haben kaum noch Kapazitäten, Geflüchtete aufzunehmen. Die entstandenen Engpässe führen zu einer Verlagerung auf die Oberschulen. Die Gymnasien integrieren wegen ihrer Aufnahmevoraussetzungen fast keine geflüchteten Schüler/innen. Probeunterricht müsste eventuell verändert und die Zugangsvoraussetzungen spezifiziert werden. Hier sehen wir dringenden ministeriellen Handlungsbedarf.

Karen Pölk

BB: Neues aus Brandenburg (Aug. 2016)

In diesem Menüpunkt haben wir alles zusammen gefasst, was das Arbeiten mit und in der GGG erleichtern soll:

 

GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule -
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

GGG-Bundesgeschäftsstelle
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
Fon: +49 (0) 231 58694727
Fax: +49 (0) 231 147942
E-Mail: geschaeftsstelle(at)ggg-web.de

Als gemeinnützig anerkannt:
FA Dortmund 314/5704/7198
Freistellungsbescheid vom 19.07.2023

Bankverbindung: Dortmund
BLZ: 440 501 99 - Kontonummer: 1143794
IBAN: DE41 4405 0199 0001 1437 94 - BIC: DORTDE33XXX


Vorstand

Das Ziel der GGG ist es, das auslesende Schulsystem in Deutschland zu überwinden. Wir wollen

eine gemeinsame Schule
für alle Kinder und Jugendlichen.

Der Kampf um die gemeinsame Schule für alle währt mittlerweile über 200 Jahre. 1919 wurde die damals einheitlich für die ganze Republik geforderte Schule für die Demokratie nur im Bereich der Grundschule durchgesetzt. Das in Deutschland noch immer vorhandene selektierende Schulsystem entspricht vordemokratischen, ständischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts. Bei fast allen europäischen Nachbarn wurde ein solches System unterschiedlich wertiger Schulen auch für das Jugendalter schon vor etlichen Jahrzehnten erfolgreich umgewandelt zu einer Schule, die alle Kinder und Jugendlichen besuchen. So ermöglichen sie jedem die erfolgreiche Entwicklung seiner Fähigkeiten und Interessen, deutlich weniger abhängig von der Herkunft. Auch in Deutschland sind viele Menschen, Schulen und andere Institutionen dem Ziel der einen gemeinsamen Schule für alle verbunden. Ihnen bietet die GGG als

Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens

eine Vernetzungs-Plattform und vertritt diese Idee in der politischen Auseinandersetzung.
Dabei streiten wir uns nicht über den „richtigen“ Namen: Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Sekundar-, Stadtteil-, Oberschule oder anders. Wichtig ist die verbindende Zielsetzung der einen gemeinsamen Schule für alle, die jedem Kind, jedem Jugendlichen die optimale Entwicklung seiner personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen ermöglicht. In diesem Sinne sind uns alle förderlichen Ideen und Realisierungen willkommen, ob es reformpädagogische Ansätze sind, sie sich am Einheitsschulgedanken orientieren, sich auf die polytechnische Oberschule beziehen, der (klassischen) Gesamtschule verbunden sind oder sich der neueren Namen wie Gemeinschaftsschule bedienen.

Die GGG setzt sich ein,

I. für eine Schule für alle:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Schule für alle – eine Schule der Inklusion – bis zum Ende ihrer allgemeinen Schulpflicht besuchen und das tradierte gegliederte Schulsystem auch in Deutschland überwunden wird.

II. für eine Schule der Menschenrechte:
Ziel ist, dass Menschen- und Kinderrechte insbesondere auf Bildung für jedes Kind und jede(n) Jugendliche(n) eingelöst werden.

III. für eine Schule der Chancengleichheit
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche gleiche Bildungschancen und insbesondere ungehinderten Zugang zu jeder Form schulischer Bildung hat.

IV. für eine Schule der optimalen individuellen Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung:
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche in der Schule die Anerkennung und Unterstützung erhält, die das Erreichen eines bestmöglichen Bildungsstandes und Schulabschlusses gewährleistet.

V. für eine Schule der Demokratie:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine der demokratischen Gesellschaft angemessene Schule besuchen. Sie muss demokratiestiftend, also eine gemeinsame Schule für alle sein, in der Demokratie gelebt und gelernt wird.

Um diese Ziele zu erreichen setzt sich die GGG ein für eine Bildungspolitik, die den Übergang von einem gegliederten Schulsystem zu einem integrierten und inklusiven Schulsystem konsequent verfolgt, unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Sie unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.

I. Die GGG unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern.
II Die GGG unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.
III. Die GGG vertritt die Interessen der bereits bestehenden Schulen für alle in der Öffentlichkeit.
IV. Die GGG fördert und versachlicht die öffentliche Diskussion um die Schule für alle u.a. durch eigene Publikationen und Veranstaltungen.
V. Die GGG macht die an Schule Beteiligten mit Theorie und Praxis der Schule für alle vertraut und trägt zur Bildung von Lehrkräften und anderen pädagogisch Tätigen u.a. durch eigene Aktivitäten und Veranstaltungen bei.
VI. Die GGG arbeitet zusammen mit Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen, Schulträgern, Parteien, Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen, berät und unterstützt sie bei Gründung, Aufbau und Organisation von Schulen für alle.
VII. Die GGG unterstützt Forschung und Lehre in allen Fragen, die die Schule für alle betreffen.>
(Auszug aus § 1 der Satzung)

In den Beiträgen unter GGG-POSITIONEN, insbesondere in der Grundsatzposition von 2015 und in der Satzung finden Sie mehr.

H1 Heading

View general elements of the style typography in the template, although please do visit the various pages in the demo to discover a fuller set of what is available with this template.

button button button-4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum at sem ut ipsum vestibulum euismod. Mauris et massa porta leo facilisis feugiat. Suspendisse id neque a sem facilisis blandit. Aliquam sem leo, commodo ut, rutrum auctor, iaculis nec, eros.

button button-2 button button-3

H2 Heading

Nullam eget neque. Nullam imperdiet venenatis ligula. Integer a leo. Nunc consectetur. Maecenas sem. Proin vulputate, massa vel volutpat laoreet, purus erat pretium ligula, eget varius arcu nibh sed libero. Fusce ante. Nullam interdum aliquet metus. Ut ultrices vestibulum tellus. Praesent quis erat.

H3 Heading

In erat. Pellentesque erat. Mauris vehicula vestibulum justo. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla pulvinar est. Integer urna. Pellentesque pulvinar dui a magna. Nulla facilisi.

<p class="alert alert-error"></p>

button button-red button button-3 button-red

Praesent id dolor non erat viverra volutpat. Fusce tellus libero, luctus adipiscing, tincidunt vel, egestas vitae, eros. Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl.

Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.

button button-grey button button-grey button-large

Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Aenean et libero. Nam aliquam. Quisque vitae tortor id neque dignissim laoreet.

H4 Heading

Mauris lobortis. Aliquam lacinia purus. Pellentesque magna. Mauris euismod metus nec tortor. Phasellus elementum, quam a <code></code> imperdiet, ligula felis faucibus enim, eu malesuada nunc felis sed turpis. Morbi convallis luctus tortor. Integer bibendum lacinia velit. Suspendisse mi lorem, porttitor ut, interdum et, lobortis a, lectus.

<p class="alert alert-success"></p>

button button-block

Duis eu ante. Integer at sapien. Praesent sed nisl tempor est pulvinar tristique. Maecenas non lorem quis mi laoreet adipiscing.

<blockquote> <p><cite title=""></cite></small> </blockquote>

Someone famous Source Title
H5 Heading

Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl. Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque.

<p class="alert alert-info"></p>

button button-blue button button-blue button-xlarge

Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.

<p>Sample text here…</p>

button button-grey button-small button button-grey button-xsmall

H6 Heading

Nam id turpis sit amet neque cursus luctus. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Quisque id tortor. In vitae sapien. Nunc quis tellus.

<p class="alert alert-warning"></p>

button button-orange - FontAwesome button button-orange button-medium